27.06.2025

Master – Anmeldeschluss 31. August 2025

Innovative Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte

Die Scheer School of Digital Sciences at Saarland University erinnert Interessierte daran, dass die Bewerbungsfrist für den Master of Science „Digital Sciences for Transformation“ am 31. August 2025 endet. Der innovative Studiengang startet am 1. Oktober 2025 und richtet sich an ambitionierte Fach- und Führungskräfte, die die digitale Transformation aktiv mitgestalten möchten.

Flexibler Zugang für akademische und nicht-akademische Fach- und Führungskräfte

Besonders hervorzuheben ist die flexible Zulassungsregelung des Masterprogramms: Neben Bewerbern mit Bachelor-Abschluss und mindestens einem Jahr Berufserfahrung können sich auch Kandidaten mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mindestens zwei Jahren Berufspraxis bewerben. Diese Regelung eröffnet qualifizierten Fachkräften neue Karrierewege, auch wenn sie keinen ersten Hochschulabschluss besitzen.

„Die Fachkräfte der Zukunft sollten nicht nur lernen, digitale Technologien zu entwickeln, sondern sie auch in der Praxis anzuwenden und vorauszudenken“, erklärt Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer, Ehrenpräsident der Scheer School. Die Scheer School folgt damit der steigenden Nachfrage nach Fachkräften mit digitalen Kompetenzen.

Praxisorientiertes Studium mit 120 ECTS-Punkten

Der zweijährige Masterstudiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und kombiniert akademische Exzellenz mit praxisnaher Anwendung. Das Programm kostet 7.250 Euro pro Jahr und kann sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend absolviert werden. Mit einem modularen Aufbau ermöglicht es den Studierenden, ihr Studium flexibel an ihre beruflichen Verpflichtungen anzupassen.

Die Studieninhalte umfassen zentrale Bereiche der digitalen Transformation wie Künstliche Intelligenz, Data Science, digitale Strategieentwicklung und agile Arbeitsweisen. Besonders hervorzuheben ist die enge Verzahnung mit der Praxis: Die Programme entstehen in Zusammenarbeit mit Branchenführern aus Industrie und öffentlicher Hand.

Internationales Lernumfeld im Herzen Europas

Die Scheer School positioniert sich als „Zentrum für Innovation und Transformation im Herzen Europas“. Das internationale Lernumfeld bereitet die Studierenden auf eine globalisierte Arbeitswelt vor und ermöglicht den Aufbau wertvoller Netzwerke. Der Studiengang wird in englischer Sprache unterrichtet und zieht eine internationale Studierendenschaft an.

„Die Scheer School of Digital Sciences wird innovative Lehrangebote bieten, um Fachkräfte von morgen auszubilden“, betont Universitätspräsident Prof. Dr. Ludger Santen. Dabei sollen nicht nur digitale Techniken vermittelt, sondern auch deren praktische Anwendung gefördert werden.

Mehrwert für Unternehmen und Organisationen

Unternehmen profitieren direkt von der gezielten Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden: Durch praxisnahe Qualifizierung werden digitale Innovationspotenziale erschlossen und die Attraktivität als flexibler Arbeitgeber gestärkt. Die Scheer School versteht sich als strategischer Partner für Unternehmen, die ihre digitale Transformation aktiv gestalten möchten – mit einem Fokus auf nachhaltiger Kompetenzentwicklung im eigenen Haus.

Bewerbung und weitere Informationen

Interessierte können sich noch bis zum 31. August 2025 für den Masterstudiengang bewerben. Weitere Informationen zum Programm, den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Website der Scheer School: www.scheer-school.com

Die Scheer School wurde als gemeinsame Initiative der Universität des Saarlandes und des August-Wilhelm Scheer Instituts gegründet und wird durch den Transformationsfonds des Saarlandes mit 25 Millionen Euro gefördert.

Pressekontakt

Ulrike Reimann

Head of Strategic Marketing

Max Karbach

Manager Public & Media
toggle icon
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner