FAQ - Find your answers
Navigate your questions, unlock clarity.
Rund um die Scheer School
Willkommen bei den häufig gestellten Fragen der Scheer School of Digital Sciences at Saarland University.
Als moderne, internationale Bildungsinstitution im Herzen Europas verbinden wir akademische Exzellenz mit praktischer Anwendung und bereiten dich auf die digitale Zukunft vor. Unsere innovativen Programme sind darauf ausgelegt, Fachkräfte und Führungskräfte mit den Kompetenzen auszustatten, die in der sich wandelnden Arbeitswelt von morgen gefragt sind.
Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere Programme, Kosten, Bewerbungsverfahren und Möglichkeiten für Unternehmen.

Warum Scheer School?
Was ist die Scheer School of Digital Sciences?
Welche Skills kann ich für mein Arbeitsleben mitnehmen?
Was bedeutet „Blended Learning“?
Ist die Scheer School akkreditiert?
Wie kann ich die Scheer School vorab kennenlernen?
Zertifikatsprogramme
Unsere Zertifikatsprogramme sind von der Universität des Saarlandes akkreditiert und basieren auf dem ECTS-Punktesystem.
Du kannst wählen zwischen:
- 3 ECTS I 4 Wochen
- 6 ECTS I 8 Wochen
Die Kurse kombinieren Selbstlernzeiten (ca. 80 %) mit Online-Sessions und Präsenztagen (ca. 20 %). Ein besonderer Vorteil: Alle Zertifikate sind zu 100 % auf unseren Master-Studiengang anrechenbar.

Was sind Zertifikate?
Wie sind die Zertifikate aufgebaut?
Wie lange dauert ein Zertifikat?
In welcher Sprache werden die Zertifikate gehalten?
Wer kann an den Zertifikaten teilnehmen?
Sind die Zertifikate akkreditiert?
Lässt sich das Zertifikat vollständig online absolvieren?
Wie läuft die Bewerbung bei den Zertifikaten ab?
Kann ich mich kurzfristig für die Zertifikate anmelden?
Welche Unterlagen benötige ich für meine Zertifikatsanmeldung?
Kann ich Bildungsurlaub beantragen?
Ja. Wenn du an einem Zertifikatskurs der Scheer School teilnimmst, kannst du dir dafür Bildungsurlaub sichern.
Was heißt das konkret?
Bei einem 4-Wochen-Zertifikat sind bis zu 3 Tage drin.
Bei einem 8-Wochen-Zertifikat sogar bis zu 5 Tage.
Mehr dazu findest du hier.
Muss ich immer an allen Terminen teilnehmen?
Regelmäßige Teilnahme ist ein zentraler Bestandteil des Kurses. Falls der Teilnehmer einmal nicht teilnehmen kann, meldet dieser sich proaktiv so früh wie möglich beim LLCM-Team. Fehlzeiten von mehr als einem Tag (≙ 6 Stunden) führen zum Verlust der Teilnahmevoraussetzungen; in diesem Fall ist ein Gespräch mit dem LLCM-Team erforderlich.
Denn neben den Inhalten geht es um Austausch, Networking und gemeinsames Lernen – ein zentraler Mehrwert der Programme.
Gibt es Abgabefristen für Aufgaben?
Ja. Wöchentliche Aufgaben müssen fristgerecht eingereicht werden. Verspätungen gefährden die Teilnahmevoraussetzung.
Master of Science:
Master for Digital Transformation.
Neben unseren Zertifikaten bieten wir auch ein Masterprogramm an, das gezielt auf die Anforderungen der digitalen Transformation vorbereitet. Praxisnah, interdisziplinär und mit direkter Anwendbarkeit im Berufsumfeld.
Kosten & Fördermöglichkeiten
Die Kosten für unsere Programme variieren je nach Umfang und Dauer.
Du kannst wählen zwischen:
- 3 ECTS I 4 Wochen I 2.000 €
- 6 ECTS I 8 Wochen I 3.250 €
- Master: 120 ECTS I 2 Jahre I 7.250 € pro Jahr / 1.850 € pro Quartal

Wie hoch sind die Kosten für die Zertifikate und den Master?
- Zertifikatsprogramme: 3 ECTS, 4 Wochen, 2.000 € pro Person
- Zertifikatsprogramme: 6 ECTS, 8 Wochen, 3.250 € pro Person
- Master: 7.250 € pro Jahr pro Person / 1.850 € pro Quartal pro Person
Gibt es Fördermöglichkeiten?
- Für den Master besteht die Option Bafög in Anspruch zu nehmen
- Außerdem kannst du dich über Stipendien informieren: Stipendium für Schüler und Studierende – Alle Infos hier!
- Weitere Informationen unter: ASTA UdS , Studierendenwerk Saarland
- Nach individueller Absprache mit deinem Arbeitgeber besteht die Möglichkeit, dass die Kosten für ein Zertifikat oder den Master übernommen werden.
Welche Zahlungsmethoden sind möglich?
Werden die Kosten von meinem Arbeitgeber übernommen?
Master of Science:
Digital Sciences for Transformation
Der Masterstudiengang Digital Sciences for Transformation (120 ECTS) startet zum Wintersemester 2025/26 und bereitet dich gezielt auf digitale Führungsaufgaben vor. Das Programm kombiniert Theorie und Praxis durch reale Unternehmensprojekte und ist dank seines modularen Aufbaus mit einer Mischung aus Online- und Präsenzphasen flexibel gestaltbar. Internationale Partnerschaften eröffnen dir Einblicke in globale Entwicklungen, während du im Austausch mit Academic und Practice Experts interdisziplinär lernst und praxisnahe Lösungen entwickelst. Voraussetzungen für die Zulassung sind ein Bachelorabschluss mit einem Jahr Berufserfahrung oder eine Ausbildung mit mindestens zwei Jahren einschlägiger Berufserfahrung, Englischkenntnisse auf B2-Niveau sowie ein Eignungstest.

Master of Science:
Bewerbung
Wie läuft die Masterbewerbung ab?
Wie kann ich mich bewerben?
Gibt es Zulassungsvoraussetzungen für den Master?
Kann ich mich für den Master bewerben, obwohl ich gerade noch meinen Abschluss mache?
Gibt es einen NC?
Wann kann ich mit einer Zusage bzw. Absage für den Master rechnen?
Benötige ich bestimmte Unterlagen für meine Masterbewerbung?
- Lebenslauf
- Zeugnisse
- Nachweis über deine Englischkenntnisse (mind. B2) (z.B. TOEFL, Cambridge, Abiturzeugnis)
- Ausweisdokument wie Personalausweis oder Reisepass
- Krankenkassennachweis
- für Internationale: Transcript of Records oder ähnliches zum Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss
Wie läuft der Zugangstest ab?
- Statistik (Complex thinking)
- Softwareentwicklung (Apply and Integrate Software)
- Projektmanagement (Process and Data Management)
- Betriebswirtschaftslehre (Entrepreneurial Thinking, New Product Development & innovative Design)
- Rechtswissenschaften (Living and Working in a Digital Society)
Zugelassene Hilfsmittel für den Zugangstest sind Stift und Papier, sowie ein Taschenrechner. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz, wie etwa ChatGPT oder Claude, während des Zugangstests ist nicht zulässig.
Kann ich einzelne Zertifikate für den Master anrechnen lassen?
Muss ich eine bestimmte Mindestnote im Bachelor haben?
Brauche ich einen Bachelorabschluss?
Wie weise ich als International meinen Berufs- bzw. Hochschulabschluss nach?
Master of Science:
Aufbau und Inhalte
Kann ich das Thema meiner Masterarbeit frei wählen?
Wie hoch ist der durchschnittliche Workload im Master?
Was ist der Unterschied zwischen Vollzeit-Modell und Teilzeit-Modell?
Kann ich den Master vollständig online absolvieren?
Kann ich das Thema meiner Masterarbeit frei wählen?
Kann ich das Studium auch zum Sommersemester beginnen?
Wie viele Präsenztage sind pro Semester vorgesehen?
Es sind etwa 30 Präsenztage pro Semester.
An welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten finden die Präsenzen statt?
Montag und Dienstag von 15:00 – 21:00 Uhr, freitags ggf. mit etwas flexibleren Zeiten. Kein Unterricht am Samstag.
Synchrone Online-Termine finden wiederrum von 17 – 19 Uhr statt.
Wie viele Stunden pro Woche sollte ich für das Studium einplanen?
Grundsätzlich ist der Aufwand und das Lernpensum individuell unterschiedlich, je nach Lerntempo und Lernziel. Empfohlen sind ca. 20 Stunden pro Woche, was auch für Berufstätige machbar wäre.
Wie gut ist das Studium mit Beruf und Alltag vereinbar?
Durch die späten Präsenzzeiten lässt sich das Studium auch mit einem Vollzeitjob kombinieren. Meist reichen halbe Urlaubstage, Bildungsurlaub ist ebenfalls möglich.
Wie viele Fehltage sind erlaubt?
Pro Kurs ist ein entschuldigter Fehltag möglich (ca. 6 Stunden). Eine frühzeitige und proaktive Kommunikation an das Learner-Lifecycle Management (unser Studierendensekretariat) ist hierbei wünschenswert. Bei längerer Krankheit kann auch eine individuelle Lösung gefunden werden.
Welche Prüfungsformate erwarten mich?
Projektarbeiten sind der Standard. Klausuren oder Hausarbeiten gibt es nicht – außer der abschließenden Masterarbeit. Je nach Modul kann es unterschiedliche Formate geben, wobei diese immer auf projektbasierten Prüfungsleistungen beruhen.
Wann müssen Prüfungsleistungen abgegeben werden?
Abgaben erfolgen je nach vereinbarten Rahmen in der Regel sonntags bis 22 Uhr. Verlängerungen sind im Einzelfall möglich, müssen aber beantragt werden. Bei Gruppenarbeiten reicht ein Gruppenmitglied die Projektarbeit ein.
Gibt es Phasen mit besonders hoher Belastung?
Nein, das Arbeitspensum ist gleichmäßig über das Semester verteilt. Außerdem gibt es keine vorlesungsfreie Zeit.
Wann starten bzw. enden die Semester?
Folgenden Daten gelten:
Wintersemester: 01.10. bis 31.03.
Sommersemester: 01.04. bis 30.09.
Es gibt jedoch keine vorlesungsfreie Zeit.
Gibt es Bescheinigungen für Präsenztage?
Ja, diese können auf Anfrage ausgestellt werden – z. B. für Arbeitgeber, BAföG oder die Arbeitsagentur.
Master of Science:
Sprache
In welcher Sprache findet der Master statt?
Muss ich auch als Deutschsprachige:r Studierende:r Sprachkenntnisse in einer anderen Sprache nachweisen?
Wie kann ich meine Sprachkenntnisse nachweisen?
Unter welchen Umständen gelte ich als Muttersprachler:in?
Muss ich für das Studium Deutsch können?
Was mache ich, wenn ich schon fließend Deutsch spreche?
Kann ich mich auch ohne deutsche Staatsbürgerschaft bewerben?
Master of Science:
Studiengebühren/Finanzierung
Wie hoch sind die Kosten für das Masterstudium?
- 7.250 € pro Jahr
- 1.850 € pro Quartal (ab dem 3. Jahr)
Wie funktioniert die Bezahlung der Studiengebühren?
Der Jahresbetrag von 7.250 € wird zu Beginn des Studienjahres fällig. Ab dem dritten Jahr ist auch eine quartalsweise Zahlung möglich.
Gibt es Fördermöglichkeiten für den Master?
- Für den Master besteht die Option Bafög in Anspruch zu nehmen
- Außerdem kannst du dich über Stipendien informieren: Stipendium für Schüler und Studierende – Alle Infos hier!
- Weitere Informationen unter: ASTA UdS , Studierendenwerk Saarland
- Nach individueller Absprache mit deinem Arbeitgeber besteht die Möglichkeit, dass die Kosten für ein Zertifikat oder den Master übernommen werden.
Kann ich die Studienkosten steuerlich absetzen?
Master of Science:
Sonstiges
Habe ich die Möglichkeit mein Studium zu pausieren?
Bekomme ich einen Studierendenausweis?
Ist der Studiengang offiziell/international anerkannt?
Gibt es Unterstützung für internationale Studierende?
Gibt es eine Anerkennung von Vorleistungen?
Unlock the Future
Digitale Kompetenzen, die Türen öffnen.
Unternehmen
Die Scheer School bietet Unternehmen praxisnahe Weiterbildungslösungen für die digitale Transformation – passgenau, flexibel und direkt anwendbar. Ziel ist es, Mitarbeitende gezielt auf digitale Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Prozessineffizienz oder den Einsatz von KI vorzubereiten. Mit unserem „Bring your own…“-Ansatz fließen konkrete Unternehmensfragen direkt in den Lernprozess ein. Unsere Programme entstehen in enger Zusammenarbeit mit der Praxis und schaffen echte Mehrwerte. Besonders für Unternehmen aus der Region bietet die Scheer School eine starke Plattform, um Wissen zu teilen, Projekte einzubringen und Fachkräfte langfristig an die Saarwirtschaft zu binden.

Was ist die Scheer School of Digital Sciences?
Wie sieht das Angebot der Scheer School aus?
- Zertifikatsprogramme: Kompakte Kurse wie „Foundations in Trusted AI“, „Foundations in Future Skills“, „Foundations in Data“ und „Foundations in AI“, jeweils mit 3 ECTS-Punkten und einer Dauer von 4 Wochen, 2.000 Euro pro Person
- Zertifikatsprogramme: 8-wöchige Programme wie „Discover AI-Potentials for Digital Strategy“ mit 6 ECTS-Punkten, 3.250 Euro pro Person
- Master-Programm: „Digital Sciences for Transformation“ mit 120 ECTS-Punkten, 7.250 Euro pro Jahr
Was macht das Angebot der Scheer School besonders?
- Lernzentriert: Selbstorganisierte Lernaktivitäten und kollaboratives Lernen
- Transformativ: Agiles, projektbasiertes Arbeiten mit realen Fallstudien
- Ermächtigend: Nutzung digitaler Werkzeuge, Selbstmanagement und kontinuierliches Feedback
Was ist das Ziel der Programme?
- Komplexem Denken
- Anwendung und Integration von Software
- Innovativem Design und Produktentwicklung
- Unternehmerischem Denken
- Prozess- und Datenmanagement
- Leben und Arbeiten in einer digitalen Gesellschaft
Was sind die Vorteile der Scheer School?
- Industrieintegriertes Curriculum: Programme, die in Zusammenarbeit mit Branchenführern entwickelt wurden
- Fokus auf zukünftige Fähigkeiten: Vermittlung von Kompetenzen für die digitale Welt
- Innovative Bildung: Interaktive, interdisziplinäre Programme mit starken Partnerschaften
- Lebenslanges Lernen: Programme zur kontinuierlichen Weiterbildung
- Internationales Umfeld: Engagement für Vielfalt und Inklusion