Jetzt anmelden: Unlock Insights, Unlock Knowledge

14.10.2025

Lernen im KI-Zeitalter: Warum MasterClasses heute anders aussehen

Der Seminarraum ist hell, Stimmen erfüllen den Raum. In einer Ecke diskutiert eine Gruppe über die beste Lösung für ein Praxisproblem, in einer anderen vertiefen sich zwei Teilnehmende in ein spontanes Coaching-Gespräch. Keine starre Sitzordnung, keine endlosen Vorträge – stattdessen Zusammenarbeit, Perspektivwechsel und spürbare Energie.

In dieser Woche durften wir im Auftrag der Wirtschaftsjunioren Saarland und der IHK Saarland eine MasterClass gestalten, die bewusst neue Wege geht. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie kann Lernen in einer Zeit funktionieren, in der Wissen jederzeit abrufbar ist, künstliche Intelligenz Inhalte blitzschnell generiert – und dennoch genau das fehlt, was echtes Lernen ausmacht?

Unsere Antwort liegt in einem didaktischen Ansatz, der auf aktives Tun, Zusammenarbeit und Eigenverantwortung setzt. Statt auf Frontalunterricht zu vertrauen, schaffen wir Lernräume, in denen Menschen voneinander lernen, sich gegenseitig herausfordern und gemeinsam an realen Herausforderungen arbeiten.

Peer Learning spielt dabei eine zentrale Rolle: Wissen entsteht im Austausch. Ergänzt wird dieser Ansatz durch intensive Gruppenarbeit und individuelles Coaching, das Raum für Reflexion, neue Perspektiven und unmittelbares Feedback bietet.

Ein besonderer Fokus liegt auf projektorientierten Use Cases. Die Teilnehmenden bringen ihre eigenen beruflichen Fragestellungen mit, entwickeln Lösungen im Team und wenden neues Wissen direkt an. Theorie trifft auf Praxis – und wird dadurch greifbar und relevant.

Dass dieser Ansatz wirkt, zeigt auch die Forschung. Eine aktuelle Studie der Harvard Graduate School of Education (2023) belegt: Menschen lernen nachhaltiger, wenn sie Wissen aktiv anwenden, soziale Interaktion erleben und selbst Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen.

Gerade im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz verändert sich Lernen grundlegend. Maschinen können Inhalte vermitteln, aber zentrale Fähigkeiten wie Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration entstehen nur im echten Austausch zwischen Menschen.

Genau hier setzen wir an. Wir verbinden wissenschaftlich fundierte Didaktik mit praxisnahen Formaten, die Teilnehmende zu aktiven Gestaltenden machen – nicht zu Konsumentinnen und Konsumenten.

Das Ergebnis dieser MasterClass war deutlich spürbar. Die Teilnehmenden arbeiteten engagiert, entwickelten kreative Lösungsansätze und nahmen konkrete Strategien mit, die sie unmittelbar in ihren Arbeitsalltag übertragen können. Lernen wird so zu einem Prozess, der Begeisterung weckt, Lernerfolge messbar macht und nachhaltige Wirkung entfaltet – Schritt für Schritt.

Ein herzlicher Dank gilt Dr. Frank Thomé, Pascal Scholer
und allen Beteiligten für Offenheit, Teamgeist und Innovationsfreude.

Pressekontakt

Ulrike Reimann

Head of Strategic Marketing

Max Karbach

Manager Public & Media
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner