Vom 2. bis 4. Oktober hat Saarbrücken das Deutschlandfest zum 35. Tag der Deutschen Einheit ausgerichtet – mit Bühnen, Dialogformaten und einer prall gefüllten Innenstadt. Das Motto „Zukunft durch Wandel“ passte perfekt in die DNA unserer Region und in das Selbstverständnis der Scheer School. Rund 400.000 Besucherinnen und Besucher feierten friedlich, die Bilanz der Gastgeber fiel entsprechend positiv aus.
Unser Auftritt: Zukunftsbildung zum Anfassen
Gemeinsam mit der Universität des Saarlandes haben wir am Gemeinschaftsstand gezeigt, wie moderne Weiterbildung heute funktioniert: offen, praxisnah und im Takt mit dem Wandel der Arbeitswelt – vom Upskilling für Berufstätige bis zu forschungsnahen Einblicken für junge Talente. Der Stand war Treffpunkt für Gespräche über digitale Transformation, Future Skills und lebenslanges Lernen – genau dort, wo das Saarland seine Stärken zeigt.
Die Stimmung war neugierig, nahbar und europäisch. Das passte nicht nur zur Grenzlage des Saarlands, sondern auch zur Europa-Perspektive der Feierlichkeiten – inklusive prominenter Gäste und einer starken Betonung grenzüberschreitender Zusammenarbeit.
Der Vortrag von Sebastian Kreibich: „Wirtschaft im Wandel – KI und Mensch für die Digitale Transformation im Saarland“
Im Dialogforum des Deutschlandfests sprach Sebastian Kreibich über die entscheidende Rolle von Mensch und Technologie für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Saarland. In seinem Vortrag „Wirtschaft im Wandel – KI und Mensch für die digitale Transformation im Saarland“ stellte er drei zentrale Punkte heraus:
Lebenslanges Lernen: In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz und digitale Technologien rasant an Bedeutung gewinnen, wird kontinuierliche Weiterbildung zur kritischen Infrastruktur.
Demokratisierung digitaler Bildung: Digitale Kompetenzen dürfen kein Privileg weniger sein. Möglichst viele Menschen müssen Zugang zu Wissen, Tools und Fähigkeiten erhalten, um souverän und verantwortungsvoll an der digitalen Gesellschaft teilzuhaben.
Datenpotenzial Industrie: Das Saarland sitzt als post-industrielle Region auf einem riesigen Datenschatz. Diesen gilt es zu heben, indem Datenräume entstehen und digitale Ökosysteme aufgebaut werden – im Saarland und darüber hinaus.
Gerade am Tag der Deutschen Einheit wurde deutlich, dass Zusammenhalt auf gemeinsamen Werten wie Freiheit, Chancengleichheit und Teilhabe beruht. Die digitale Transformation und das gemeinsame Lernen sind nicht nur Motoren für wirtschaftliche Entwicklung – sie sind zugleich Grundpfeiler für den Erhalt von Demokratie und Zusammenhalt in Deutschland und Europa.
Unser Auftrag – und warum der Tag perfekt dazu passt
Die Scheer School steht dafür, Menschen und Organisationen mit moderner, industrieintegrierter Bildung zu befähigen: Theorie und Praxis im Tandem, reale Unternehmensfälle, Tools wie GenAI sicher im Arbeitskontext einsetzen. Genau diesen Anspruch haben wir auf dem Bürgerfest greifbar gemacht – mit Dialogen, Demos und konkreten Lernpfaden vom Zertifikat bis zum Master.
Ein Fest der Vielfalt – und des Aufbruchs
Der Tenor des Deutschlandfests war klar: Vielfalt und Zusammenhalt sind Kräfte, die Wandel möglich machen. Die Resonanz vor Ort bestätigte, wie groß der Bedarf an Orientierung und Weiterbildung ist – und wie sehr das Saarland diese Rolle selbstbewusst annimmt. Dass der ÖPNV landesweit kostenfrei war und hunderte Acts auf mehr als 20 Bühnen geboten wurden, unterstrich die Offenheit des Formats.